Als Wilder bei den Kampfbläsern

Zugegeben: ich habe über Alphorn-Wettbewerbe oft den Kopf geschüttelt. Warum bloss, tun die sich das an? Warum lassen die sich von irgendwelchen Verbandsfunktionären öffentlich benoten? Warum spielen die auf einem trostlosen Fussballplatz Alphorn? Warum unterwerfen die sich diesem folkloristischen Cosplay? Und was erlauben die sich, Abweichler einfach als „Wilde“ zu bezeichnen? Anlässlich des 31. Eidgenössischen Jodlerfestes wollte ich diesen Fragen auf den Grund gehen. Dazu machte ich mich auf zur Feldforschung bei den „Kampfbläsern“ in Zug. Hier die Zusammenfassung meiner

Weiterlesen

Durch Singen zum musikalischen Alphornspiel

Das Alphorn zeigt eine einzigartige, zeitlose Schönheit in seiner natürlichen Erzeugung der Obertonreihe; ein Klang, der durch seine Resonanz und Einfachheit besticht. Ohne Klappen oder Ventilen sind die Alphornbläser/innen aber selber dafür verantwortlich, die richtige Tonhöhe im Voraus zu hören. Im Gegensatz zu einem Klavier oder einer mit Bünden versehenen Gitarrensaite gibt das Alphorn dem Spieler keine direkte Rückmeldung über die Tonhöhe. Aus diesem Grund erfordert es eine sehr klare musikalische Intention und einen Sinn für das innere Hören. Wie

Weiterlesen

Naturtöne in 432Hz

Seit 1975 gilt der ISO Standard 16-1975 (hier kann man ihn für 40 CHF kaufen). Er legt den Kammerton a1 bei einer Frequenz von 440Hz fest. Schon 1939 wurde diese Stimmung an einer Konferenz in London vereinbart und von der ISO 1955 als Empfehlung unterstützt. Mit der Verabschiedung als Standard wurde die Vereinheitlichung besiegelt und damit der musikalische Austausch und der Handel von Musikinstrumenten und Audio-Ausrüstung gefördert. Bereits in den 1980ern formierte sich eine Szene, welche den Standard ablehnte und

Weiterlesen

Snobs im musikalischen Klassenkampf

“Art as a social institution is built on snobbery.” Roger Fry 1921 Vor vierzig Jahren flogen in Zürich die Pflastersteine. Die bewegte Jugend randalierte in der Wohlfühlzone der Nachkriegsgeneration. Im kalten Krieg rief sie zum Umsturz der Gesellschaftsordnung auf und forderte ihren Platz für alternative Kulturformen. Sie wollte alles, und zwar subito. Vielleicht ging es aber auch nur um Musik. Die bürgerliche Regierung hatte eben einen hohen Betrag für das Opernhaus gesprochen. Es lief ein Monteverdi-Zyklus. Die Jugend tanzte lieber

Weiterlesen